Ein Freund ist jemand, der deinen kaputten Zaun übersieht und deine Blumen im Garten bewundert.
Verfasser unbekannt
Rathenow – Wiege der optischen Industrie
Das 1216 erstmals urkundlich erwähnte Rathenow entwickelte sich im 18. Jh. zur preußischen Garnisonsstadt. Zu Beginn des 19. Jh. gründete der Prediger Johann Heinrich August Duncker die „Optische Industrie Anstalt". Er legte damit den Grundstein für die bis heute in der Stadt ansässige optische Industrie Rathenows.
Eingebettet in die Niederung der Unteren Havel an der Grenze zu Sachsen Anhalt und nur ca. 70 Kilometer westlich von Berlin gelegen, erstreckt sich das umfangreichste Großschutzgebiet Brandenburgs auf 1.315 Quadratkilometer.
Der Naturpark Westhavelland wird durch die kleinen Städtchen Neustadt/Dosse im Norden, Pritzerbe im Süden und Friesack im Osten begrenzt und schließt an das länderübergreifende Biosphärenreservat Mittelelbe an. Der Naturpark zeichnet sich durch seine hohe ökologische Wertigkeit aus. Die hydrologischen, geologischen und soziologischen Verhältnisse des Gebietes sind spezifisch und prägen den Naturpark maßgeblich.
Wasserwandern in einzigartiger Flusslandschaft
Das Wassersportrevier "Flusslandschaft Untere Havelniederung" ist Teil der Havelländischen Fluss- und Seenlandschaft mit direkter Verbindung zur Elbe sowie zum Revier der "Potsdamer und Brandenburger Havelseen". Die weitverzweigte Havel mit ihrer unverwechselbaren Landschaft lädt dazu ein, entdeckt zu werden. Hier im westlichen Havelland können Sie auf Boots- oder Kanutour inmitten intakter Natur gehen. Aber die 90 km direkter Wasserweg zwischen Havelberg und Brandenburg sind nur die halbe Wahrheit. Die zahlreichen Flussverzweigungen und Seen vergrößern das befahrbare Revier um ein Vielfaches.
Tourismusverband Havelland Urlaub, Ferien, Hotels und Veranstaltungen |
www.havelland-tourismus.de |
Tourismusverein Westhavelland e.V. Gastgeberverzeichnis, Essen und Trinken |
www.tv-westhavelland.de |
Havelregion Revierübersicht, Tourentipps |
www.flusslandschaft-untere-havelniederung.de |
Tourismus Marketing Brandenburg Reise, Ferien, Kurzurlaub, Ausflug, Wellness, Kultur |
www.reiseland-brandenburg.de |
Naturtourismus Natururlaub im Land Brandenburg |
www.naturreisen-brandenburg.de |
Gartenland Brandenburg Einblick in die Gärten der Mark Brandenburg |
www.gartenland-brandenburg.de |
Kulturland Brandenburg Kulturelle und regionale Vielfalt Brandenburgs |
www.kulturland-brandenburg.de |
Kulturzentrum Rathenow Veranstaltungen, Ausstellungen, Tickets |
www.kulturzentrum-rathenow.de |
Optik Industrie Museum Rathenow Geschichte der Optischen Industrie in Rathenow |
www.oimr.de |
Chorfenster der St. Marien-Andreas-Kirche Rathenow | www.creative-people-market.de |
Geöffnet während der Optikpark-Saison
Wasserwanderstützpunkt Optikpark - RHv, Mühlenarm, km 104,4, linkes Ufer
Rathenow liegt im Zentrum des größten Naturparks in Brandenburg, umgeben von Naturschutzgebieten des Rathenower Wald- und Seengebietes und der unteren Havelniederung. Der Naturpark Westhavelland gehört zu den gewässerreichsten Regionen Deutschlands. Die Havel ist die Lebensader des Naturparks und durchzieht Rathenow an vielen Stellen.
Im Alten Zellenspeicher des Optikpark bietet sich dem Wassertourist eine serviceorientierte Raststätte für alle, die auf dem Wasser unterwegs sind. Die Gebührenordnung lautet:
|
|
|||||||||||
|
|
|||||||||||
|
|
|||||||||||
|
|
|||||||||||
Es gilt die Parkordnung der Optikpark Rathenow GmbH |
Zusätzlicher Service
- - Imbissangebot im Café Speicher
- - Einkaufsmöglichkeiten in direkter Nähe,
- - Übernachtungsmöglichkeiten in benachbarten Pensionen.
Obendrein kann der Wassertourist im anliegenden Bistro & Café Der Speicher frühstücken. Bereits ab 8 Uhr können sich Frühstücker an acht Tischen auf der Terrasse niederlassen - mit Blick auf die St.-Marien-Andreas-Kirche und den Leuchtturm. Das Café bietet im Innenraum zusätzlich sechs Tische. Im Mühlenhof kann man sich in Strandkörben niederlassen. Der Name bezieht sich auf die ehemalige Funktion des Gebäudes: Im damaligen Mühlengefüge wurde es als Speicher genutzt.
Optikpark Rathenow GmbH Schwedendamm 1 14712 Rathenow |
Tel.: 0 33 85 / 49 85 0 | V.i.S.d.P. Kathrin Fredrich |
Bildnachweis Stadt Rathenow, Optikpark Rathenow, Ulrich Wittke, Dr. Verena Balzer, Erhard Anders, Jürgen Ohlwein |
Stand: Januar 2019 |
Fax: 0 33 85 / 49 85 99 | ||||
Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |